Cloud2019-11-04T11:51:03+01:00

Virtualisierte Prozesse, Netzwerke, Anwendungen und Server erlauben es Unternehmen, IT-Ressourcen als Dienstleistung (Service) in Anspruch zu nehmen. Bei wechselnden Anforderungen bleiben Sie durch entsprechende Cloud Lösungen flexibel und zahlen nur für das, was Sie auch tatsächlich benötigen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen:

✆ +49 (202) 24755 – 0

✉ info@bohnen.it

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing beschreibt das flexible Nutzen und Bereitstellen von IT-Ressourcen sowie konkreten Anwendungen über das Internet (oder ein anderes Netzwerk). Die in die “Cloud” ausgelagerten (Stichwort “Outsourcing”) Anwendungen, Infrastrukturen und / oder Verwaltungsplattformen sind über entsprechende Schnittstellen (z. B. Browser) ansteuerbar.

Service-Modelle im Überblick

IaaS

Server, Betriebssysteme, Speicher, virtuelle Computer oder aber ganze Netzwerke zählen zur IT Infrastruktur. Wird diese zu einem Cloud-Anbieter ausgelagert, spricht man von Iaas (Infrastructure-as-a-Service) – also der Bereitstellung der Infrastruktur gegen eine Gebühr.

PaaS

Im Rahmen von PaaS (Platform as a Service) wird eine Plattform in der Cloud bereitgestellt. Entwickler und Geschäftsanwender nutzen diese, um  Anwendungen schneller erstellen zu können. Im Gegensatz zu Vor-Ort-Lösungen sind beispielsweise weder Einrichtung noch Wartung eines Servers notwendig.

SaaS

Der Vorteil von SaaS (Software as a Service) ist die bedarfsgerechte Bereitstellung von Anwendungen über ein Abonnement. Entsprechende Lösungen sind besonders skalierbar und damit kosteneffizient. Microsoft Office 365 ist ein bekanntes Beispiel einer SaaS Cloud-Lösung.

Serverloses Computing (Serverless Computing)

Serverloses Computing (häufig als Function as a Service (FaaS) bezeichnet) beschreibt ein Cloud-Modell, über das Anwender Software erstellen und ausführen können. Die komplette Administration des Servers, auf dem die Anwendungen laufen, ist Sache des IT-Dienstleisters. Beispiele dieser dynamisch zuweisbaren, kurzlebigen Laufzeitumgebung sind Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) sowie die Google und IBM Cloud Functions.

Liefermodelle: Cloud-Arten Übersicht

Private Cloud

Als Private Cloud wird eine ausschließlich für eine Organisation betriebene Cloud-Umgebung bezeichnet. Wir stellen entsprechende Private Cloud zum Beispiel im Rahmen von Server- und Storage-Lösungen bereit.

Public Cloud

Eine Public Cloud (öffentliche Cloud) wird verschiedenen Anwendern über das Internet bereitgestellt und ist komplett im Besitz des jeweiligen Cloud-Anbieters. Bekannte Public-Cloud-Beispiele sind die Google Compute Engine sowie Microsoft Azure.

Hybrid Cloud

Bei Hybrid Cloud Lösungen ist die Computing-, Storage- und Services-Umgebung (bestehend aus On-Premise-Infrastruktur, Private-Cloud-Service und Public Cloud) miteinander kombiniert.

Community Cloud

Die Community Cloud richtet sich insbesondere an örtlich verteilte Anwenderkreise, die das gemeinsame Anliegen haben. Die Community Cloud, welche durch weitere Liefermodelle ergänzt wird, kann sowohl intern als auch bei einem Drittanbieter verwaltet / gehostet werden.

Wichtige Cloud-Computing Begriffe auf einen Blick

AWS – Business Analytics-Tool – BI-Tools (Business Intelligence Tools) – Cloudbursting – Cloud-Speicher – Grid Computing – Elastisches Computing – Google Compute Engine – HP Converged Cloud – IBM Smart Cloud Enterprise – Microsoft Azure – Middleware – T-Systems DSI

Einsatzbereiche & Beispiele

Cloud-Computing ist sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich allgegenwärtig. Beispiele für gestreamte Inhalte sind Netflix, Spotify, YouTube und Deezer. Microsoft Lösungen wie Office 365 stehen beispielhaft für dynamisch bereitgestellte Anwendungen.

  • Datenspeicherung, -sicherung & -wiederherstellung

  • Entwicklungs- / Testumgebung für Anwendungen

  • Streaming von Audio- und Videoinhalten

  • Dynamische Bereitstellung von Software

Vorteile des Cloud Computing

Flexibilität

Ergibt sich plötzlich ein erhöhter Speicherbedarf oder müssen plötzlich zusätzliche Anwender auf eine Cloud-Lösung Zugriff haben, können Lizenzen und Speicher sofort und ohne Verzögerung bereitgestellt werden. 

Sicherheit

Wer IT-Ressourcen ausgelagert, begibt sich in die Hände von Spezialisten mit höchsten Sicherheitsstandards. Vorteile liegen vor allem in der automatisieren Datensicherung sowie der im Zweifelsfall vereinfachten Wiederherstellung entsprechender Dateien.

Skalierbarkeit

Aus der gesteigerten Dynamik und Flexibilität ergibt sich eine Skalierbarkeit, die seinesgleichen sucht. Individuelle Liefermodelle und Services erlauben es Unternehmen, schnell und kosteneffizient zu wachsen.

Agilität

Flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und ein verknüpftes Denken und Handeln: Cloud-Lösungen bieten hierfür die Plattform und sind aus agilen Unternehmen nicht mehr wegzudenken.

Charakteristika

Was macht Cloud-Computing aus und wodurch grenzt es sich von anderen Techniken ab? Das National Institute of Standards and Technology (NIST) definiert fünf spezielle Charakteristika des Cloud Computing.

1. On-demand self-service

Cloud-Lösungen definieren sich zum Beispiel dadurch, dass Leistungen durch den Anwender selbst zugewiesen werden können, sobald ein entsprechender Bedarf hierfür besteht.

2. Broad network access

Zusätzlich sind jegliche Cloud-Leistungen mittels standardisierter Mechanismen über ein Netzwerk (intern, extern oder kombiniert) erreichbar.

3. Resource pooling

IT-Ressourcen werden in der Cloud mit unterschiedliche Anwendern und innerhalb verschiedener Projekte geteilt. Es entsteht also ein Ressourcenpool, dessen man sich bedarfsgerecht bedienen kann.

4. Rapid elasticity

Virtuelle IT-Ressourcen wie die Cloud zeichnen sich durch eine schier unbegrenzt, automatisiert und schnelle Skalierbarkeit aus. Selbst bei ausgereizten physischen Ressourcen als Basis der Cloud-Lösungen, können diese, ohne dass es der Nutzer merkt, auf einen größeren bzw. weiteren physischen Speicher migriert werden.

5. Measured service

Für die Abrechnung, Analyse oder aber automatisierte Skalierung von Cloud-Leistungen ist es wichtig, dass die Nutzung der entsprechenden Ressourcen gemessen und überwacht werden kann.

Weiterführende Infos & News

Unverbindliche Beratung anfordern.

    Anti Spam Frage:

    Weiterführende & verknüpfte Leistungen

    Virtualisierung

    IT-Security

    Netzwerklösungen

    Datenschutzberatung

    All IP

    Server / Storage

    Microsoft-Lösungen

    WLAN-Ausleuchtung

    IT-Consulting

    Nach oben